Venture Debt
Robert Kopka09.06.20253 Min. Lesezeit

Venture Debt: Wachstum finanzieren ohne Verwässerung

Venture Debt richtet sich an Startups und wachstumsstarke Unternehmen, die bereits Venture Capital erhalten haben. Venture Debt ergänzt bestehende Eigenkapitalrunden, schafft zusätzlichen finanziellen Spielraum und hilft dabei, wichtige Meilensteine zu erreichen, ohne die Gründerinnen und Gründer weiter zu verwässern. In diesem Artikel erfährst du, wie Venture Debt funktioniert, welche Vorteile es bietet und für wen es sich eignet.

Wie funktioniert Venture Debt?

Venture Debt ist ein nachrangiges Darlehen, das typischerweise in Kombination mit einer Venture-Capital-Runde vergeben wird. Der Kapitalgeber stellt eine bestimmte Summe bereit, meist zwischen 500.000 und 10 Millionen Euro, mit fester Laufzeit von zwei bis vier Jahren und Zinsen zwischen sieben und zwölf Prozent. Die Rückzahlung erfolgt entweder in Raten oder gebündelt am Laufzeitende. Oft ist der Beginn tilgungsfrei, um dem Unternehmen Zeit zum Wachstum zu geben.

Zusätzlich erhalten die Geldgeber sogenannte Warrants, also Rechte, später Unternehmensanteile zu einem festen Preis zu erwerben. Das macht Venture Debt zu einer Mischform: zwar handelt es sich um Fremdkapital, aber mit einer kleinen Beteiligungskomponente.

Ein typischer Deal könnte so aussehen: Ein Startup hat gerade fünf Millionen Euro in einer Series-A-Runde eingesammelt. Ergänzend nimmt es eine Million Euro Venture Debt mit acht Prozent Zinsen auf, 36 Monate Laufzeit, sechs Monaten tilgungsfreier Anlaufphase und Warrants auf ein Prozent der Anteile.

Vorteile von Venture Debt

Keine Verwässerung des Eigenkapitals

Venture Debt hilft dabei, den Anteil der Gründerinnen und Gründer zu schützen, besonders zwischen zwei Finanzierungsrunden.

Schnellere Verfügbarkeit

Im Vergleich zu klassischen VC-Runden ist Venture Debt schneller verhandelt. In der Regel dauert der Prozess nur vier bis acht Wochen.

Wachstumsfinanzierung ohne Bewertung

Da kein neues Eigenkapital aufgenommen wird, ist keine neue Bewertung des Unternehmens erforderlich. Das kann strategisch sinnvoll sein, wenn man auf eine bessere Bewertung in der nächsten Runde hinarbeitet.

Verlängerung der Runway

Gerade in unsicheren Marktphasen kann Venture Debt den finanziellen Puffer vergrößern und dafür sorgen, dass das Startup handlungsfähig bleibt.

Signalwirkung

Ein professioneller Venture-Debt-Partner stärkt das Vertrauen nachfolgender Investoren und kann positive Signale an den Markt senden.

Nachteile von Venture Debt

Rückzahlungspflicht

Im Gegensatz zu Eigenkapital muss das Darlehen samt Zinsen zurückgezahlt werden. Das kann in späteren Phasen zu Belastungen führen.

Vertragsauflagen

Manche Anbieter machen die Finanzierung an bestimmte Kennzahlen, Berichte oder Einschränkungen (sogenannte Covenants) fest. Diese können die unternehmerische Flexibilität einschränken.

Kosten durch Warrants

Auch wenn keine direkten Anteile abgegeben werden, können durch die spätere Ausübung der Warrants relevante Kosten entstehen, insbesondere bei starkem Unternehmenswachstum.

Nicht universell einsetzbar

Venture Debt ist nicht für jedes Startup geeignet. Vorausgesetzt werden meist ein solides Geschäftsmodell, messbares Wachstum und eine bestehende VC-Finanzierung.

Venture Debt in Deutschland und Österreich

Im deutschsprachigen Raum ist das Angebot an Venture-Debt-Anbietern gewachsen. In Deutschland sind vor allem spezialisierte Banken, Debt-Fonds und internationale Anbieter aktiv. Einige deutsche VCs haben eigene Debt-Vehikel oder arbeiten eng mit Partnern zusammen. Auch die KfW bietet mit Venturetech eine staatlich geförderte Variante an, insbesondere für DeepTech-Startups.

In Österreich ist der Markt kleiner und der Zugang erfolgt häufig über bestehende VC-Investoren, die entsprechende Kontakte und Erfahrungen mitbringen.

Unser Fazit

Venture Debt ist kein Ersatz für klassisches Venture Capital, sondern eine sinnvolle Ergänzung in der Wachstumsfinanzierung. Für Gründerinnen und Gründer, die ihr Unternehmen skalieren wollen, ohne weitere Anteile abzugeben, bietet diese Finanzierungsform eine strategisch kluge Option. Wichtig ist dabei ein tragfähiger Rückzahlungsplan, ein stabiles Geschäftsmodell und ein transparenter Umgang mit den Konditionen. Richtig eingesetzt, kann Venture Debt helfen, Chancen zu nutzen, den Runway zu verlängern und das nächste Level zu erreichen, ohne die Kontrolle über das Unternehmen zu verlieren.

StartMatch unterstützt dich,
dein Startup und KMU zu finanzieren

StartMatch Fördersuche

Finde die perfekten Förderungen für dein Projekt

Unsere KI durchsucht hunderte österreichische Förderungen, um die zu finden, die genau zu deinen Bedürfnissen und Projektanforderungen passen.

Zur Fördersuche
Blog
Stefan Ponsold

"Das Tool hat uns viele Stunden Arbeit erspart"

SP

Stefan Ponsold

CEO & Founder, SunnyBag

Julian Netzer

"StartMatch hat uns die Suche nach der passenden Förderung stark vereinfacht"

JN

Julian Netzer

CEO & Founder, kula

Sebastian Rigger

"StartMatch hat uns Schritt für Schritt bei der Antragserstellung unterstützt"

SR

Sebastian Rigger

CEO Joulzen

Melde dich zum StartMatch Newsletter an!

Erhalte regelmäßig Informationen zu neuen Förderungen, Tipps und Tricks zur Antragstellung und vieles mehr!

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.