FAQ Forschungsprämie 2025: Die 20 häufigsten Fragen beantwortet
Die Forschungsprämie ist eine der beliebtesten Förderungen in Österreich und gleichzeitig eine der am häufigsten missverstandenen.
Hier findest du die 20 häufigsten Fragen rund um Antrag, Voraussetzungen und Stolperfallen.
1. Kann ich auch als Startup die Forschungsprämie beantragen?
Ja. Die Forschungsprämie steht allen Unternehmen in Österreich offen, unabhängig von Größe, Branche oder Alter. Auch Startups können sie beantragen, selbst wenn sie noch keinen Gewinn erwirtschaften.
2. Welche Kosten sind förderfähig?
Förderfähig sind unter anderem:
• Löhne und Gehälter von F&E-Mitarbeiter:innen
• Sachkosten wie Materialien, Prototypen und Infrastruktur
• Gemeinkosten mit F&E-Bezug
• Finanzierungskosten, wenn sie der Forschung dienen
• Fiktiver Unternehmerlohn (seit 2024: 50 € pro F&E-Stunde, max. 86.000 € pro Jahr)
3. Wie lange kann ich rückwirkend beantragen?
Bis zu 4 Jahre rückwirkend.
Beispiel: Für das Geschäftsjahr 2021 kannst du noch bis Ende 2025 einen Antrag stellen.
4. Brauche ich ein FFG-Gutachten?
Ja, wenn du eigene Forschungsprojekte einreichst.
Das Gutachten prüft, ob dein Projekt wissenschaftlich-systematisch ist und neue Erkenntnisse anstrebt.
Bei Auftragsforschung ist kein FFG-Gutachten nötig.
5. Können auch erfolglose Projekte gefördert werden?
Ja. Entscheidend ist der Forschungsansatz, nicht das Ergebnis. Auch Projekte, die scheitern, können prämienfähig sein, wenn sie systematisch angelegt sind.
6. Fällt die Forschungsprämie unter De-minimis-Beihilfen?
Nein. Die Forschungsprämie ist keine staatliche Beihilfe im EU-Sinn und fällt daher nicht unter De-minimis-Regelungen.
7. Was passiert bei einer Betriebsprüfung?
Das Finanzamt kann im Rahmen einer Prüfung die Forschungsprämie genau unter die Lupe nehmen.
Geprüft werden vor allem:
• Stundenzettel und Zeiterfassungen
• Projektberichte
• Kostenaufstellungen
Fehlende oder unklare Dokumentation kann zur Kürzung oder Rückforderung führen.
8. Gibt es einen Rechtsanspruch auf die Prämie?
Ja, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Anders als bei Projektförderungen gibt es kein Auswahlverfahren.
9. Wie hoch ist die Prämie?
14 % der prämienbegünstigten F&E-Kosten.
10. Kann ich die Prämie jedes Jahr beantragen?
Ja. Sie ist eine jährliche Förderung, vergleichbar mit einer Steuererklärung.
11. Wie läuft die Antragstellung ab?
- Antrag über FinanzOnline einreichen
- Projektbeschreibung (bei Eigenforschung) wird von der FFG geprüft
- Bescheid durch das Finanzamt
- Auszahlung auf dein Unternehmenskonto
12. Kann ich die Prämie mit anderen Förderungen kombinieren?
Ja, aber keine Doppelförderung. Geförderte Projektkosten, etwa über FFG-Zuschüsse, können nur mit dem Eigenmittelanteil in die Forschungsprämie eingebracht werden.
13. Was, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
Du kannst Beschwerde beim Finanzamt einlegen. Frist: 1 Monat ab Zustellung. Das Verfahren kann bis zum Bundesfinanzgericht gehen.
14. Zählt auch Routinearbeit als Forschung?
Nein. Förderfähig sind nur Projekte, die neue Erkenntnisse bringen. Routineverbesserungen oder rein technische Anpassungen gelten nicht als Forschung.
15. Müssen Projekte abgeschlossen sein?
Nein. Du kannst auch laufende Projekte einreichen. Entscheidend ist das jeweilige Geschäftsjahr.
16. Wer prüft die Kosten?
Die Kosten prüft ausschließlich das Finanzamt. Das FFG-Gutachten bezieht sich nur auf den inhaltlichen Forschungscharakter.
17. Kann ich die Prämie auch ohne Gewinn beantragen?
Ja. Die Forschungsprämie wird als Gutschrift ausbezahlt, unabhängig davon, ob dein Unternehmen Gewinn macht.
18. Gibt es eine Mindest- oder Höchstgrenze?
Es gibt keine Mindestgrenze, auch kleine Projekte sind möglich.
Nach oben gibt es keine absolute Obergrenze, aber nur prämienbegünstigte Kosten werden berücksichtigt.
19. Wie schnell wird die Prämie ausbezahlt?
Nach Abschluss der Prüfung durch FFG und Finanzamt. In der Praxis meist einige Monate nach Antragstellung.
20. Welche typischen Fehler sollte ich vermeiden?
• Unklare oder zu kurze Projektbeschreibungen
• Fehlende Zeiterfassungen
• Doppelförderung derselben Kosten
• Späte Antragstellung kurz vor Ablauf der Frist
Fazit
Die Forschungsprämie ist ein starkes Instrument, um F&E-Kosten nachhaltig zu senken – für Startups ebenso wie für etablierte Unternehmen.
Mit guter Dokumentation und rechtzeitiger Antragstellung holst du das Maximum heraus.
📌 Tipp: Sammle Unterlagen laufend während des Jahres, anstatt sie erst kurz vor Antragstellung zusammenzustellen.