Checkliste: Alle Unterlagen für die Forschungsprämie 2025
Die Forschungsprämie ist eine der beliebtesten Förderungen in Österreich. Jedes Jahr profitieren tausende Unternehmen von der steuerlichen Gutschrift von 14 % ihrer F&E-Ausgaben.
Damit dein Antrag reibungslos durchgeht, ist eine gute Vorbereitung entscheidend – insbesondere bei den Unterlagen.
In diesem Artikel findest du eine komplette Checkliste, damit du nichts vergisst und dein Antrag auf Forschungsprämie 2025 sicher bewilligt wird.
1. Grundlegende Unternehmensdaten
Bevor es ins Detail geht, halte folgende Basisdaten bereit:
- FinanzOnline-Zugang
- Firmendaten für das Geschäftsjahr, für das die Forschungsprämie beantragt werden soll
- Umsatz
- Bilanzsumme
- Anzahl aller Beschäftigten in Vollzeitäquivalent
- Ansprechpartner im Unternehmen
2. Ausgaben für F&E Tätigkeiten
- Summe der Löhne und Gehälter der in F&E Beschäftigten inkl. Arbeitgeberbeiträge und sonstige Persoanlaufwendungen
- Summe der Ausgaben und Investitionen (beinhaltet auch Anschaffung von Grundstücken) die eindeutig für F&E Tätigkeiten aufgewendet wurden
- Finanzaufwendungen, die für F&E Tätigkeiten getätigt wurden
- Gemeinkosten, die F&E zuzuordnen sind
- Fiktiver Unternehmerlohn (bei Einzelunternehmern, Mitunternehmern und unentgeltlich tätigen Gesellschaftern) = €50 pro Stunde sofern Zeiterfassung vorhanden
- Summe der steuerfreien Zuwendungen von Bund, Land oder EU
3. Beschäftigte
- Mitarbeiter in F&E mit Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in VZÄ
- Mitarbeiter in F&E mit Matura in VZÄ
- Mitarbeiter in F&E mit anderer Ausbildung in VZÄ
4. Projektbeschreibung
- Aussagekräftiger Titel (max. 80 Zeichen)
- Ziel und Inhalt
- Methoden und Vorgangsweise
- Neuheit
- Projektstart
- Voraussichtliches Projektende
Ziele und Inhalt, Methoden und Vorgangsweise und Neuheit dürfen in Summe max. 3.000 Zeichen umfassen. Die Aufteilung der Zeichen auf die 3 Bereiche ist beliebig. Erfahrungsgemäß ist der Punkt “Methoden und Vorgangsweise” am längsten.
Unsere Empfehlung
Die Forschungsprämie ist unkompliziert, wenn alle Unterlagen vollständig und korrekt vorliegen. Mit dieser Checkliste vermeidest du die häufigsten Fehler.
👉 Pro-Tipp: Lege dir eine interne „Forschungsakte“ an, in der du während des Jahres alle relevanten Dokumente sammelst. So sparst du dir Stress bei der Antragstellung.